Hauptbereich
Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)
Das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) ist ein nach dem JFDG geregelter Freiwilligendienst für Jugendliche und junge Erwachsene und dient insbesondere der beruflichen Orientierung und der Persönlichkeitsbildung. Ein FÖJ zählt zu den besonderen Formen des bürgerschaftlichen Engagements und wird als überwiegend praktische Hilfstätigkeit in Einrichtungen mit ökologischem Schwerpunkt geleistet.
Junge Menschen im Alter zwischen 16 und 26 können:
- den eigenen Berufswunsch erproben und festigen,
- sich im Bereich Umwelt- und Naturschutz engagieren,
- die eigene Persönlichkeit stärken und das eigene Umweltbewusstsein vertiefen,
- praktische Erfahrungen sammeln und dabei die eigenen Fähigkeiten und Grenzen entdecken bzw. erweitern,
- die vielfältigen beruflichen Möglichkeiten im Bereich Landschaftspflege, Natur- und Umweltschutz erkunden,
- sich bei der Ausgestaltung der Seminare beteiligen,
- soziale, kulturelle und interkulturelle Schlüsselkompetenzen erwerben,
- persönliche allgemeine Werte entwickeln bzw. festigen
Die Dauer kann zwischen 6 Monaten und 1 Jahr betragen. Der Eintritt in das FÖJ ist zum 01. September des jeweiligen Jahres bzw. zum 01. März des Folgejahres möglich.
Die Tätigkeiten variieren je nach Einsatzstelle und Arbeitsfeld zwischen:
- Durchführung praktischer Umwelt- und Naturschutzprojekte,
- Kartierungsarbeiten im Naturschutz,
- praktische Landschaftspflegearbeiten und Landschaftsbau,
- Öffentlichkeitsarbeit, Büro und Verwaltung,
- Erwerb und Weitergabe von Kenntnissen und Kompetenzen zur Bewahrung der natürlichen Ressourcen der Erde,
- Umsetzung eines nachhaltigen, ressourcenschonenden Wirtschaftens,
- Erwerb und Weitergabe von Grundkenntnissen im Bereich des Natur- und Umweltschutzes und des ökologischen Bewusstseins,
- Erwerb praktischer Fähigkeiten wie Zusammenarbeit im Team, Erkennen eigener Stärken und Schwächen
- Hilfe im Bereich der ökologischen Forstwirtschaft
Diese Leistungen/ Vergütung gibt es:
- monatliches Taschengeld und Verpflegungspauschale
- Übernahme der Beiträge für die gesetzlichen Versicherungen
- individuelle pädagogische Begleitung durch den Internationalen Bund als Träger
- fachliche Anleitung und Begleitung in der Einsatzstelle
- u.U. eine Unterkunft und Verpflegung durch die Einsatzstelle
- der Anspruch auf Kindergeld bleibt während des FÖJ bestehen
Voraussetzungen:
- zwischen 16 und 26 Jahren alt
- die Vollschulzeitpflicht erfüllt haben (10 Jahre)
- über keine abgeschlossene Berufsausbildung oder abgeschlossenes Studium verfügen
- in keinem Schul-, Ausbildungs- oder Studienverhältnis stehen
An den 25 den Seminartagen wird ein breitgefächertes Angebot im Bereich Natur- und Umweltbildung vermittelt, sowie abwechslungsreiche Methoden in der Auseinandersetzung mit ökologischen Themen.