Aus diesen Einsichten heraus entstanden die Gedanken, die zum "Geschichts-, Umwelt- und Kulturlehrpfad Aspach" geführt haben. Das Kartenmaterial gibt Ihnen Gelegenheit Ihre Tour zu planen, anhand der Beschreibungen in der Broschüre können Sie die einzelnen Stationen kennenlernen. Wir wollen aber nicht, dass Sie von Station zu Station hetzen, wo eine Tafel den Standort nochmals in Kurzfassung beschreibt, sondern wir wollen, dass Sie sich Zeit lassen und auch unterwegs "gucken" was passiert, Menschen und Tiere beobachten. Deshalb weisen wir in der Tourenbeschreibung auch auf einzelne landschaftliche Schönheiten hin, sodass Sie immer wieder eine Pause machen können.
Genießen Sie aber nicht nur Natur, sondern kehren Sie ein und lassen Sie sich ein Viertele Allmersbacher oder Kleinaspacher oder Säfte und Wasser aus Aspach schmecken, ebenso wie das Gute aus heimischer Küche. Fragen Sie ruhig nach Produkten, die aus unserer Gemeinde oder zumindest aus der Umgebung kommen, Sie leisten damit einen Beitrag, damit heimische Produkte verwertet werden können. Als sanfter Tourist können Sie so einen Beitrag zum Erhalt der Streuobstwiesen und der Landwirtschaft leisten. Lassen Sie Ihren Blick aber auch außerhalb des GUcK schweifen. Auf Schritt und Tritt werden Ihnen Umweltschutzmaßnahmen begegnen, sei es in Form von Grünflächen innerhalb des Ortes, Solaranlagen auf den Dächern oder in Form von Dachbegrünungen wie bei einem 2-Familienhaus nahe der Backnanger Straße neben der Gärtnerei Klenk.
Sie werden feststellen, dass man auch mit dem öffentlichen Verkehrsmittel gut nach Aspach kommen und dann sogar ein "Viertele" mehr genießen kann. Die Beschreibungen der Stationen des GUcK sind so angelegt, dass spätere Ergänzungen möglich sind. Der Verlauf des GUcK ist durch Hinweistäfelchen gekennzeichnet. Wir betrachten unsere Arbeit mit der Geschichts-, Umwelt- und Kultur Broschüre nicht als abgeschlossen. Ausdrücklich möchten wir Sie bitten, uns Ihre Erfahrungen und Eindrücke mitzuteilen, aber auch kritische Anmerkungen sind willkommen. Für Ihre Mithilfe bedanken wir uns ganz herzlich.
Wir danken in diesem Zusammenhang dem Naturpark Schwäbisch-Frankischer Wald für die freundliche Unterstützung. Fotos: Titelseite Barbara Hesser, Rudolf Kühn, Norbert Lipp, Monika Melchert, Ewald Seitel, Archiv Gemeinde Aspach.