Freispiel
Das Freispiel ist eine wichtige Phase unseres Alltages. Nachdem die Kinder nach der Schule in der Kernzeitbetreuung eintreffen, haben sie meistens einen arbeits- und erlebnisreichen Vormittag hinter sich. Sie kommen mit vielen unterschiedlichen Bedürfnissen. Deshalb schaffen wir den Kindern die Möglichkeiten, ihrem individuellen Interesse nachzukommen.
Partizipation
Wir möchten für die Kinder einen Ort schaffen, an dem sie ihre Meinung äußern dürfen. Es ist für uns von großer Bedeutung, dass die Kinder schon im Schulalter erfahren, dass ihre Meinung Gewicht hat. Sie sollen lernen, für ihre Entscheidungen einzustehen und Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen. Zudem wird Demokratie, also eine freie Meinungsbildung und Mitbestimmung, praktisch eingeübt und gelebt. Sie lernen unterschiedliche Ansichten zu akzeptieren und Veränderungen positiv gegenüber zu stehen.
Partizipation wird bei uns in folgenden Formen umgesetzt:
- Gesprächsrunden und Kinderkonferenzen zur Planung und Reflexion
- Mitverantwortliche Gestaltung von Räumen und Bereichen
- Beteiligung an Planung und Entscheidungen
- Beteiligung an Konfliktlösungen
- Beteiligung an der Festlegung von Regeln des Zusammenlebens
- Entscheidung über die Teilnahme an verschiedenen Aktivitäten treffen
Hausaufgaben
In der Kernzeitbetreuung besteht für die Kinder die Möglichkeit ihre Hausaufgaben auf freiwilliger Basis zu erledigen. Eine gezielte Hausaufgabenbetreuung findet nicht statt.
Freizeit Angebote
Die Freizeitgestaltung der Kinder hat in unserer Kernzeitgruppe einen großen Stellenwert. Wir möchten erreichen, dass die Kinder es zunehmend mehr lernen, ihre Freizeit selbst zu gestalten. Das heißt, wir ermutigen sie, sich von der Idee, über die Planung und Organisation, bis zur Umsetzung selbständig zu engagieren. Dabei haben sie auch das Recht, Fehler zu machen. Uns ist es wichtig, dass die Kinder bei allen Aktivitäten noch Zeit finden, sich um ihre ganz persönlichen Bedürfnisse zu kümmern. Dabei sehen wir uns als Ansprechpartner und Begleitperson, um den Kindern zur Verfügung zu stehen.
Unsere Freizeitangebote sind unterschiedlich strukturiert:
- Freispiel
- spontane Angebote
- geplante Freizeitangebote
- Experimente
Die verschiedenen Formen der Freizeitgestaltung setzen wir situations- und bedarfsabhängig ein. Wir halten uns dabei nicht starr an unseren Wochenplan, sondern nehmen ihn zur Orientierung.
Zudem ist für unsere pädagogische Arbeit die Gestaltung der Ferienzeit eine große Besonderheit. Hier finden verschiedene Ausflüge, Aktivitäten oder auch größere Projekte Raum und Zeit.