Hauptbereich
Willkommen bei den Aspacher Kindertagesstätten
Am Rande des Schwäbischen Waldes liegt eingebettet in Weinberge und Wald die idyllische Gemeinde Aspach. Wir freuen uns, dass Sie sich für unser vielfältiges Betreuungsangebot interessieren.Familienfreundlichkeit, Vereinbarung von Familie und Beruf mit bedarfsgerechten Öffnungszeiten liegen unserer Gemeindepolitik sehr am Herzen. Wann Sie mit Ihrem Kind / Ihren Kindern den Schritt in eine unserer Kindertagesstätten machen, hängt ganz von Ihrer persönlichen Lebensplanung ab. Zur Auswahl stehen Ihnen neun verschiedene Kindertagesstätten. Zwei davon sind in der Trägerschaft der Evangelischen Kirche. Abgestimmt auf den vielfältigen Bedarf, reicht das Angebot von Natur- und Religionspädagogik über Ganztagesbetreuung bis hin zu intensiver Sprachförderung.
Unsere Angebote für Sie
Öffnungszeiten für Kinder ab dem 1. Lebensjahr
Regelöffnungszeiten gehen von Montag bis Freitag von 08:00 bis 12:00 Uhr und von 13:30 bis 16:00 Uhr. Die Kindertagesstätten Weinstraße in Allmersbach am Weinberg und Hermann-Schadt-Straße in Großaspach bieten diese an.
Verlängerte Öffnungszeiten werden in allen Kindertagesstätten angeboten. Das entsprechende Angebot ist bei den einzelnen Einrichtungen näher beschrieben, da die Öffnungszeiten dem jeweiligen Bedarf angepasst sind.
Ganztagesbetreuung wird in folgenden Kindertagesstätten angeboten:
- Kindertagesstätte Weinstraße in Allmersbach am Weinberg
- evangelische Kindertagesstätte Häulesweg in Kleinaspach
- Kindertagesstätte Hermann-Schadt-Straße in Großasapch
- Kindertagesstätte Ulrichstrasse in Großaspach
- Kindertagesstätte Waldheim in Fautenhau
Von Montag bis Freitag wird in diesen Einrichtungen eine Betreuung zwischen
07:00 und 17:00 Uhr angeboten. Nach dem Mittagessen besteht die Möglichkeit zum Mittagsschlaf oder zum Ausruhen.
Ferien
Alle Aspacher Kindertagesstätten sind ganzjährig geöffnet. Ausgenommen sind folgende Schließtage:
- Freitag, 16. Juni 2023
- Freitag, 23. Juni 2023
- Mittwoch, 27. Dezember bis
Freitag, 29. Dezember 2023
Für das Jahr 2024 sind folgende Schließtage bereits bekannt:
- Dienstag, 02. Januar bis Freitag, 05. Januar 2024 - Weihnachtsferien
Die oben genannten Daten gelten je einschließlich.
Öffnungszeiten für Schulkinder
Betreuung Verlässliche Grundschule
Diese Angebotsform bietet die Möglichkeit, dass Schülerinnen und Schüler vor Schulbeginn und nach Schulende im Zeitrahmen zwischen 07:00 – 14:00 Uhr von Montag bis Freitag betreut werden.
In Großaspach findet die Betreuung in den Räumlichkeiten der Kernzeitbetreuung in der Conrad Weiser Schule statt.
In Allmersbach am Weinberg in der Kindertagesstätte Weinstraße und in Kleinaspach vor Schulbeginn in der Kindertagesstätte Häulesweg und nach Schulende im Hort Schulstraße.
Altersgerechte Spiel- und Beschäftigungsmaterialien sowie die Möglichkeit der Hausaufgabenerledigung stehen in allen Einrichtungen zur Verfügung.
Dieses Angebot kann mit oder ohne Ferienbetreuung gebucht werden.
Hortbetreuung
In der Kindertagesstätte Allmersbach am Weinberg, im Conrad Weiser Hort in Großaspach und im Hort Schulstraße in Kleinaspach können Sie Ihre Kinder zur Hortbetreuung mit der Teilnahme am Mittagessen anmelden.
Die Betreuungszeiten sind täglich von 11:30 bis 17:00 Uhr.
Im Rahmen der Hausaufgabenbetreuung stehen die Mitarbeiterinnen jedem Kind begleitend und unterstützend zur Seite.
Zum Abschalten, Lesen oder zum „Seele baumeln lassen“ gibt es verschiedene Rückzugsmöglichkeiten.
Die Hortbetreuung findet auch währendder Ferienzeiten von 7:00 – 17:00 Uhr statt.
Ferien- oder Notfallbetreuung
Berufstätige Eltern können auf Anfrage in den Ferien oder in familiären Notsituationen Grundschüler auch dann in den entsprechenden Einrichtungen betreuen lassen, wenn sie die Angebotsform der verlässlichen Grundschule oder Hortbetreuung nicht in Anspruch nehmen.
Wichtig: Eine rechtzeitige Abstimmung über den Betreuungszeitraum ist notwendig für die Planung der Personalkapazitäten in den Einrichtungen.
Integration
Kinder mit erhöhtem Förderbedarf und / oder mit körperlichen, geistigen, sonstigen Behinderungen werden grundsätzlich in allen Kindertagesstätten aufgenommen. Hierfür setzen wir zusätzliches pädagogisches und / oder therapeutisches Fachpersonal ein, damit eine spezifische Entwicklungsunterstützung für die Kinder angeboten werden kann. Der notwendige Betreuungsaufwand wird immer als Einzelfall zwischen Eltern, Erzieherinnen, Gemeindeverwaltung und Kreisjugendamt abgesprochen.
Sprachförderung
Die Entwicklung der kindlichen Sprachkompetenz sehen wir als eine Grundvoraussetzung für den reibungslosen Übergang in die Schule. Daher ist Sprachförderung ein wesentlicher Bestandteil unserer alltäglichen pädagogischen Arbeit. Unterstützt vom Kultusministerium Baden Württemberg, können wir in verschiedenen Kindertagesstätten zusätzliche intensive Sprachförderung in Kleingruppen von bis zu 10 Kindern anbieten.
Aufnahme von Kindern unter drei Jahren
Schon seit 2004 wurden bei entsprechendem Entwicklungsstand in der überwiegenden Zahl unserer Kindertagesstätten Kinder ab dem 2. Lebensjahr betreut. Inzwischen nehmen nach entsprechenden Umbaumaßnahmen und Fortbildungen des Personals, alle Aspacher Kindertagesstätten Kinder mit 2 Jahren auf. Unsere im September 2012 neu eröffnete Kindertagesstätte Waldheim nimmt Kinder ab dem 1. Lebensjahr vorrangig aus allen Teilorten der Gemeinde Aspach auf. Der Start eines Kindes in ein neues Erfahrungsfeld bedarf einer sanften Eingewöhnung, denn Basis für die kindliche Entwicklung ist eine sichere Bindung. In all unseren Kindertagesstätten werden Kinder unter 3 Jahren mit Hilfe einer ihm vertrauten Bezugsperson schrittweise, auf die Bedürfnisse des Kindes angepasst, eingewöhnt.
Zentrale Anmeldung und allgemeine Aufnahmekriterien
Grundsätzliches
In den Aspacher Kindertagesstätten werden grundsätzlich alle Kinder aufgenommen, die einen Rechtsanspruch auf einen Kindertagesstättenplatz haben. Die Plätze stehen vorrangig Kindern zu, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt (Wohnsitz) in der Gemeinde Aspach haben. Die Vergabe der Plätze in den einzelnen Kindertagesstätten wird zentral vom Träger im Rahmen der Aufnahmekriterien durchgeführt, wobei ein wohnortsnaher Betreuungsplatz angestrebt wird. Ihre Ansprechpartnerin hierfür ist unsere Fachberatung für die Aspacher Kindertagesstätten, Frau Sibylle Uebele, {$lang_icon_phone}: 07191 212-35. Bei der Auswahl einer bestimmten Einrichtung außerhalb Ihres Einzugsgebietes, kann es unter Umständen zu längeren Wartezeiten kommen. Ein Anspruch auf einen Betreuungsplatz in einer bestimmten Einrichtung besteht nicht.
Aufnahmekriterien für die Kindertagesstätten und die Hortbetreuung
Unabhängig welcher familiärer, kultureller oder religiöser Hintergrund besteht,
in unseren Kindertagesstätten wird jedes Kind gleichrangig nach folgenden Gesichtspunkten und in der Reihenfolge aufgenommen:
• Hauptwohnsitz in Aspach (20 Punkte)
• Internes Krippenkind (10 Punkte)
• Persönliche Notlage in der Familie (päd. Dringlichkeit, Härtefall nach Rücksprache
mit dem Jugendamt) (10 Punkte)
• Geschwisterkind in Einrichtung (10 Punkte)
• Kind im letzten Jahr vor Schulpflicht (15 Punkte)
• Alleinerziehende berufstätig (15 Punkte)
• Beide Personenberechtigte berufstätig (15 Punkte)
• In Ausbildung/Studium bzw. mind. 6 Monate ein Praktikum absolvieren (15 Punkte)
• Datum der Anmeldung (10 Punkte)
Bescheinigungen oder Nachweise sind auf Verlangen in der jeweiligen Kindertagesstätte vorzulegen.
Elternbeiträge
Jede Leistung hat ihren Preis
In Aspach werden die Elternbeiträge nach dem so genannten Landesrichtsatz erhoben, der von den Verbänden vorgeschlagen wird. Damit wird in der Gemeinde zwar keine Kostendeckung im Kindertagesstättenbereich erzielt, jedoch wird ein Teil des Aufwandes abgedeckt. Die Elternbeiträge sind sozial gestaffelt. Maßgebend ist die Zahl der Kinder im Haushalt. Für die Betreuung der Verlässlichen Grundschule erhebt die Gemeinde Aspach 70 Prozent des entsprechenden Kindertagesstättenbeitrags, für die Ganztagesbetreuung ca. das Doppelte des entsprechenden Kindertagesstättenbeitrages.
Hier gehts zur den Elternbeiträgen.
Mensa Max
Abrechnung des Mittagessens
Liebe Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte,
wir verwenden seit einigen Jahren MensaMax für die Bestellung und Abrechnung des Mittagessens.
Wir haben seit dem 1. August 2020 die Firma MensaMax GmbH mit Sitz in Pforzheim beauftragt, die Abwicklung der Bestellung sowie der kompletten Abrechnung in unserem Namen zu übernehmen.
Wir bitten Sie daher, sich zuerst vertrauensvoll dorthin zu wenden.
Kontakt:
{$lang_icon_phone}: 07231 9682420
E-Mail schreiben
Ansprechpartner vor Ort
Das pädagogische Personal in unseren Kindertagesstätten ist qualifiziert für alles, was mit dem behutsamen Start und mit dem Wohlfühlen Ihres Kindes zusammenhängt. Gern stehen Sie Ihnen für Fragen zur Aufnahme, zu den pädagogischen Konzepten und auch für Beratungsgespräch zur Verfügung.
Conrad-Weiser Hort
Leiterin Claudia Lächele
{$lang_icon_phone}: 07191 920876
Hort Schulstraße
Ansprechpartnerin
Katja Noller
{$lang_icon_phone}: 0151 15128998
Kindertagesstätte Trinkgasse
Leiterin Tanja Layer und Michaela Leins
{$lang_icon_phone}: 07191 20130
Kindertagesstätte Ulrichstraße
Leiterin Stephanie Mayer
{$lang_icon_phone}: 07191 2743
Kindertagesstätte Weinstraße
Leiterin Rebekka Griffitsch
{$lang_icon_phone}: 07191 23949
Kindertagesstätte Hermann-Schadt-Straße
Leiterin Annette Wolff
{$lang_icon_phone}: 07191 920396
Kindertagesstätte Waldheim
Leiterin Beate Baum
{$lang_icon_phone}: 07191 3451835
Ev. Kindergarten Schubertstraße
Leiterin Sigrun Mosebach und Silke Kugler
(Träger: Ev. Kirchengemeinde Großaspach)
{$lang_icon_phone}: 07191 20593
Ev. Kindertagesstätte Häulesweg
Leiterin Mareike Mönch
(Träger: Ev. Kirchengemeinde Kleinaspach/Allmersbach am Weinberg)
{$lang_icon_phone}: 07148 9670005